kunsthalle weishaupt

 

Führungen

Öffentliche Führungen:

„herbert oehm. entropie und ordnung“
jeden Samstag um 14.00 Uhr

Gastausstellung „Museum neu buchstabiert“
Sonntag, 25. Mai, 29. Juni, 27. Juli, 31. August, 21. September 2025, jeweils um 14 Uhr

Teilnahme: 3 Euro zzgl. Eintritt, ohne Anmeldung

Themenführungen „herbert oehm. entropie und ordnung“:

Oberflächenwelten – Von flatterndem Gold bis fließendem Sand
Herbert Oehm schafft Oberflächenereignisse. Flatternd-glänzende Goldblättchen, Arrangements aus mittlerweile über 60 Jahre altem Toilettenpapier, Tropfenstrukturen aus Polyesterharz sowie präzise gemalte monochrome, matte Farbflächen: eine Bilderwelt voll unterschiedlichster Techniken, empfindlicher Materialien und subtilen Strukturen. Oehms Werke fordern nicht nur die Betrachter*innen, sondern auch Restaurator*innen heraus. Die Restauratorin Stefanie Bosch wird die Besonderheiten und Herausforderungen von Oehms Werken näher beleuchten.

Sonntag, 4. Mai 2025 mit Stefanie Bosch, Diplomrestauratorin Museum Ulm

Kunst ist Kommunikation – Der Einfluss der HfG Ulm auf Herbert Oehm
Für Herbert Oehm – der in der Abteilung „Visuelle Kommunikation“ sine Grundlehre absolvierte – ebenso wie für Max Bill war „Kunst, beziehungsweise Künstliches oder das künstlich Hergestellte, das Erzeugte, Kommunikation von Information“, um mit den Betrachter*innen in Austausch zu treten. In der Führung mit Dr. Martin Mäntele, Leiter des HfG-Archivs Ulm, widmen wir uns den typischen Sichtweisen der HfG Ulm und deren Einfluss auf Oehms Arbeiten.

Sonntag, 6. Juli 2025 mit Dr. Martin Mäntele, Leiter HfG-Archiv Ulm

Licht, Bewegung, Raum – Herbert Oehm im Kontext ZERO
Die ZERO-Bewegung war visionär. Die beteiligten Künstler wollten die Kunst erneuern – mit Materialien, Techniken und Denkweisen die in der damaligen Kunstproduktion komplettes Neuland waren: Sand, Nägeln, Feuer, Bewegung, Luft oder Licht – stets unter Einbezug des umgebenden Raums und der Betrachter*innen. Dieses Verständnis des Kunstschaffens steht im Fokus der Themenführung und zeigt sich insbesondere in Herbert Oehms Werkgruppen „Sand“, „Tissues“ und „Gold“.

Sonntag, 7. September 2025, mit Dr. Andrea El-Danasouri, Kunsthistorikerin

jeweils um 15 Uhr
Teilnahme: 3 Euro zzgl. Eintritt, ohne Anmeldung

Themenführungen Gastausstellung „Museum neu buchstabiert“:

Sonntag, 11. Mai, 8. Juni, 13. Juli, 10. August, 14. September
jeweils um 14 Uhr
Teilnahme: 3 Euro zzgl. Eintritt, ohne Anmeldung
Informationen zum jeweiligen Thema finden Sie unter https://museumulm.de/veranstaltungskalender/

Weitere Veranstaltungen in der Gastausstellung „Museum neu buchstabiert“: https://museumulm.de/veranstaltungskalender/

 

Public Guided Tour in English:

„herbert oehm. entropy and order“
Sunday, May 18 (International Museum Day), August 9, September 27, at 3 p.m.

guest exhibition „A New Spelling of Museum“
Sunday, June 29, September 21, at 3 p.m.

3 Euro plus entrance fee

Private Führungen:

für Gruppen bis zu 25 Personen: Führung 70 Euro (Wochenende 80 Euro) zzgl. Eintritt

Im Rahmen einer Kooperation wird die Kunstvermittlung gemeinsam mit dem benachbarten Museum Ulm durchgeführt.

Weitere Informationen sowie das Buchungsformular für die Anfrage von Führungen unter: https://museumulm.de/vermittlungsangebote/angebote-fuer-erwachsene/

Noch Fragen?

Wenden Sie sich an vermittlung.museum@ulm.de oder telefonisch unter 0731-161-4307.

Begleitprogramm

Embracing Entropy: A Sensory Journey to Inner Stability

Gemeinsam mit For The Love Of laden wir zu geführten Meditationen, Soundbath und Breathwork Sessions für alle Sinne ein – inspiriert von Herbert Oehms organischen Sandarbeiten. Wir erkunden sowohl die natürliche Unordnung des Lebens als auch die erdenden Kräfte, die uns wieder ins Gleichgewicht bringen, diese anzunehmen und uns neu auszurichten.

Termine: 10. Mai (in English, ausgebucht), 24. Mai, 27. September (in English), 11. Oktober 2025
jeweils 10 bis 11 Uhr (Einlass: 9:50 Uhr)

Teilnahme: 19 Euro inkl. Eintritt
Anmeldung über www.fortheloveof.space/kunsthalle-weishaupt

 

KunstLunch

Bei einer Kurzführung durch die Ausstellung „herbert oehm. entropie und ordnung“ erhalten die Teilnehmer*innen einen Einblick in die facettenreiche Schaffenswelt des Ulmer ZERO-Künstlers und HfG-Schülers. Anschließend geht es zum mediterranen Lunch in die billbar.

Dienstag, 3. Juni, 15. Juli 2025, jeweils um 12 Uhr
Teilnahme: 16 Euro (inkl. Eintritt, Führung und Lunch, zzgl. Getränke)
Anmeldung per E-Mail an info@kunsthalle-weishaupt.de

 
 

Kinderprogramm

Interaktive Kinderführung „Flatterndes Gold und fließender Sand“

Gemeinsam entdecken wir die bunte Welt von Herbert Oehm! Mal ganz genau geordnet, mal scheinbar chaotisch – der Künstler spielt mit Materialien, Genauigkeit und Zufall. Wir erleben, wie er mit Pinsel und Farbe, schimmernder Goldfolie, Toilettenpapier und sogar Sand vielfältige Kunstwerke schafft.

Teilnahme: 2 Euro pro Kind

Termine: jeden ersten Sonntag im Monat um 14 Uhr

ohne Anmeldung
empfohlen ab 5 Jahren


Interaktive Kinderführung „Museumsabenteuer“

Gemeinsam begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise zum Staunen und beziehen unsere Sinne ein: Hat gelb einen Duft? Hast Du schon einmal ein Kunstwerk aus Spiegeln oder Käse gesehen? Wie fühlt sich Mammutelfenbein an? Lasst Euch überraschen, denn so habt ihr das Museum noch nie erlebt!

Die Gastausstellung Museum neu buchstabiert. Teil 2: M-Z können Sie noch bis zum 5. Oktober 2025 in der kunsthalle weishaupt besuchen, während am Hauptstandort des Museums weiterhin Sanierungs- und Umbauarbeiten stattfinden.

Teilnahme: 2 Euro pro Kind

Termine: 13.04., 18.05., 22.06., 20.07., 17.08.2025, jeweils um 14 Uhr

ohne Anmeldung,
empfohlen ab 5 Jahre

 




Angebote für Kindergärten und Schulklassen

INTERAKTIVE FÜHRUNG
Flatterndes Gold und fließender Sand!
Kindergarten und Grundschule

Gemeinsam entdecken wir die bunte Welt von Herbert Oehm! Mal ganz genau geordnet, mal scheinbar chaotisch – der Künstler spielt mit Materialien, Genauigkeit und Zufall. Wir erleben, wie er mit Pinsel und Farbe, schimmernder Goldfolie, Toilettenpapier und sogar Sand vielfältige Kunstwerke schafft.

Dauer: 45 bis 60 Minuten
Gebühr: € 1 / Kindergartenkind; € 2 / Schüler*in

AUSSTELLUNGSRUNDGANG
Wo Wellen auf Raster treffen
ab Klasse 5

Auf einem gemeinsamen Ausstellungsrundgang entdecken wir die vielfältigen Kunstwerke von Herbert Oehm. Wir erfahren wie der Künstler mit geometrischen Formen wie Kreise und Raster spielt, aber auch schwingende Linien, Wellen und Tropfen einfließen lässt. Wie schafft er es, Ordnung und Chaos miteinander zu verbinden? Warum verwendet er manchmal nur eine einzige Farbe – und manchmal so viele? Und wie entstehen die reliefartigen Oberflächen?

Dauer: 60 Minuten
Gebühr: € 2 / Schüler*in

WORKSHOP
Im Chaos wächst die Ordnung
ab Klasse 3

Manches kann man planen, anderes passiert ganz zufällig. Genau das spiegelt sich in den Kunstwerken von Herbert Oehm wider! Aus scheinbar chaotischen Elementen kann eine neue faszinierende Ordnung entstehen. Auf einem gemeinsamen Ausstellungsrundgang entdecken wir gleichmäßige Rasterbilder aus Toilettenpapier sowie zufällig entstandene Oberflächen aus getropfter Farbe. Im Workshop spielen wir mit den unterschiedlichen Gestaltungsprinzipien von Zufall und Ordnung und lassen eigene Werke entstehen.

Dauer: 90 Minuten (Kurzführung + gestalterische Praxis)
Gebühr: € 3 / Schüler*in

WORKSHOP
Bewegung in Farbe erleben
ab Klasse 7

In diesem Workshop tauchen wir in Herbert Oehms „Swing-Bilder“ ein und erforschen die Wirkung von additiven Farbverläufen, Rhythmus und Bewegung in der Malerei. Durch eigene Experimente mit Farbe, Form und Wiederholung entwickeln wir ein Gespür für dynamische Bildkompositionen und entwerfen unser eigenes schwingendes Kunstwerk.

Dauer: 90 Minuten (Kurzführung + gestalterische Praxis)
Gebühr: € 3 / Schüler*in

Alle Angebote sind für Kita-Gruppen und Schulklassen außerhalb der regulären Öffnungszeiten bereits ab 9 Uhr buchbar.

Im Rahmen einer Kooperation wird die Kunstvermittlung gemeinsam mit dem benachbarten Museum Ulm durchgeführt.

Beratung, Information, Buchung:
Telefon: + 49(0)731-161-4307          
E-Mail: vermittlung.museum@ulm.de

Weitere Informationen sowie das Buchungsformular für die Anfrage von Führungen und Workshops unter: https://museumulm.de/vermittlungsangebote/angebote-fuer-kindergaerten-und-schulen/

Dort finden Sie auch die museumspädagogischen Angebote zu der Gastausstellung „Museum neu buchstabiert“.